HZK / CARMAH Colloquium:

Menschen, Tiere, Irritationen. Ein Filmprojekt von Wolfram Höhne, Larissa Förster und Michael Markert

2 pm / Kurssaal im Gerlachbau, Campus Nord Haus 3 | Philippstr. 13 // and online

Das Phyletische Museum in Jena wurde 1907 gegründet von Ernst Haeckel, der Charles Darwins Theorien in Deutschland bekannt machte. Hauptthema des Museums ist entsprechend die Evolution. Im Museum werden lebende und tote Tiere mit Menschen der Vergangenheit und Gegenwart in Beziehung gesetzt. Das Filmprojekt begleitete die Arbeit der Museumspädagogin und zeigt ihre Praktiken im Umgang mit Objekten, ihre Interpretation der (biologischen) Welt und die Vermittlung biologischen Wissens an Publikum und Studierendenschaft. Im Fokus steht dabei die Geschichte und Nutzung der Lehrsammlung des Instituts für Spezielle Zoologie der Universität Jena, die das Museum beherbergt – und die kleinen und großen Irritationen, die ihre Objekte bei Betrachter:innen auslösen.

Wolfram Höhne ist Autor und Filmemacher. Er arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Kulturerbeforschung. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ an der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Berlin tätig.

Larissa Förster ist Kulturanthropologin und befasst sich mit der (kolonialen) Geschichte von Museums- und Universitätssammlungen, mit Provenienz- und Restitutionsforschung sowie Fragen der postkolonialen Erinnerungskultur. Sie ist assoziiertes Mitglied von CARMAH. Zusammen mit dem Historiker Holger Stoecker verfasste sie das Buch „Haut, Haar und Knochen. Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena” (2016).

Michael Markert ist Wissenschaftshistoriker und arbeitet zu naturwissenschaftlichen Lehrmittelsammlungen und ihren Objekten – zoologischen Wandbildern, anatomischen Modellen, physikalischen Apparaten – sowie damit verbundenen Themenfeldern wie Sammlungsethik und Digitalisierung. Derzeit entwickelt er als Projektmanager Workflows zur Anreicherung musealer Metadaten an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.

Die Veranstaltung findet im Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (Haus 3, Gerlachbau neben dem Tieranatomischen Theater, Campus Nord, Philippstraße 13) und virtuell (unter folgendem Link) statt. Film und Vortrag sind in deutscher Sprache.