Institutskolloquium Im Dialog – Die Forschungslabore am IfEE Berlin:

Haut, Haar und Knochen – koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität zu Jena / Dead Images

Haut, Haar und Knochen – koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität zu Jena.
Über Möglichkeiten und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung.

Larissa Förster und Holger Stoecker stellen ihr Buch „Haut, Haar und Knochen. Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena“ vor, in dem sie eine erweiterte Provenienzforschung in der Lehrsammlung des Instituts für Spezielle Zoologie in Jena unternommen haben. Am Beispiel von drei „tentativen Objektbiografien“ entfalten sie wissenschafts-, museums-, und stadthistorische Kontexte, die auf den Sammler Leonhard Schultze-Jena, Assistent des Darwin-Popularisierers Ernst Haeckel, und den Kolonialkrieg in Namibia (1903–1908) verweisen. Das Buchprojekt thematisiert die Möglichkeiten, Probleme und Grenzen postkolonialer Provenienzforschung in naturwissenschaftlichen Universitäts- und Museumssammlungen.

Larissa Förster ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des CARMAH. Sie arbeitet zur Geschichte des südlichen Afrika, zu postkolonialen Erinnerungskulturen und zur Genese von universitären und musealen Sammlungen in der deutschen Kolonialzeit, sowie zur Debatte um die Rückgabe von Artefakten und menschlichen Überresten aus der Kolonialzeit.

Holger Stoecker ist Historiker am Seminar für Afrikawissenschaften der HU Berlin. Er hat zur afrikanisch-deutschen Wissenschafts- und Kolonialgeschichte sowie über anthropologische Sammlungen in kolonialen Kontexten publiziert. Gegenwärtig arbeitet er zur kolonialen und politischen Geschichte des Brachiosaurus brancai in Berlin.


Dead Images

Anna Szöke and Tal Adler (CARMAH) will present the project Dead Images – one of the creative co-productions of the EU funded Horizon 2020 project TRACES. The project engages with the complex and contentious legacy of collections of human skulls kept by museums, universities and other public institutions in Europe. The focus of this project is a cabinet displaying around 8,000 skulls, part of a collection of roughly 40,000 kept by the Anthropology Department of the Natural History Museum in Vienna. Through a series of artistic, anthropological, historical and educational engagements with this and similar collections, the project explores the philosophical, aesthetic, political and scientific implications of these problematic gatherings of human remains that endure, mostly out of sight, within the public culture of Europe.

Tal Adler is an artist and researcher for TRACES. He is working on the development and implementation of modes of creative collaborations between artists, scientists and institutions of contentious heritage that go beyond short-term hosted art interventions.

Anna Szöke is a doctoral candidate and researcher for TRACES. Her research focuses on contentious collections and the potential of creative, collaborative processes in transmitting difficult heritages within Europe. Specifically she examines collections of human remains and the influences of public discourses and repatriation claims on these collections’ policies.